DHBW Forschungstag 2025: Satellitenprogramm
- Veranstaltungsformat:
- Präsenzveranstaltung
- Veranstaltungsort:
-
- Mehrere Orte in Mannheim - je nach Veranstaltung
- Veranstalter:
-
- DHBW und Duale Partner
- Zielgruppen:
-
- Duale Partner
- Mitarbeiter*innen
- Professor*innen

Der DHBW Forschungstag ist die Plattform für Vernetzung und fachlichen Austausch zwischen Forschenden und dualen Partnerunternehmen der Dualen Hochschule. Die Veranstaltung findet vom 2. bis 3. Juli unter dem Motto „FIT4Transformation“ an der DHBW Mannheim statt und bietet einen idealen Rahmen, um sich über verschiedene Forschungsansätze, aktuelle Erkenntnisse und praktische Herausforderungen zu informieren sowie neue Kooperationsmöglichkeiten zu erkunden.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme am Forschungstag ist nur nach Anmeldung möglich! Für jeden Tag ist eine separate Anmeldung nötig!
- Anmeldung Satellitenprogramm 2. Juli: Für die Teilnahme finden Sie die Anmeldelinks weiter unten bei den einzelnen Programmpunkten.
- Sie möchten ab 19 Uhr beim informellen Get-Together dabei sein? Melden Sie sich bitte über folgenden Link an.
Anmeldung Konferenz am 3. Juli: Melden Sie sich bitte über folgenden Link an.
Am ersten Veranstaltungstag bietet das Satellitenprogramm Teilnehmenden die Möglichkeit, aus einem der folgenden vier Programmpunkte zu wählen:
1. Workshop „Mentale Gesundheit von Studierenden“
Wie geht man adäquat mit psychisch besonders belasteten Studierenden um? Der Workshop gibt anhand aktueller Beispiele aus der Studienberatung, der Psychischen Beratungsstelle und des Studierendenwerks Mannheim sowie aus Sicht des Notfallpsychologen Dr. Martin Cierjacks praktische Tipps zum Umgang mit betroffenen Studierenden und zum Selbstschutz der Professor*innen.
Hinweis: Die Teilnehmendenzahl ist auf max. 25 Personen begrenzt.
Ort: Großer Senatsaal (Gebäude D 4. Stock) DHBW Mannheim, Coblitzallee 1-9, 68163 Mannheim
Anmeldung zum Workshop „Mentale Gesundheit von Studierenden“
2. Workshop „Soziale Innovationen als Treiber gesellschaftlich nachhaltigen Fortschritts“
Die Geschäftsmodelle von Social Entrepreneurs möchten mit ihrem agilen Gründer-Mindset soziale Innovationen, und damit die Gesellschaft, voranbringen. Gemeinsam mit der Abteilung Wirtschaftsförderung der Stadt Mannheim (Dualen Partner) und unserem Kooperationspartner Starkmacher e. V. wird das Sozialunternehmertum beleuchtet und dabei diskutiert, wie die DHBW das Thema in Forschung und Lehre integrieren kann.
Vorläufige Programmpunkte sind:
- Vorstellung des Social Economy Netzwerks Mannheim und Besichtigung des Gründerzentrums „Altes Volksbad“ in der Neckarstadt West
- Austausch mit ausgewählten Social Entrepreneurs
- Barcamp zum Thema Soziale Innovationen
Hinweis: Die Teilnehmendenzahl ist auf max. 40 Personen begrenzt.
Ort: Altes Volksbad, Mittelstraße 42, 68169 Mannheim
Anmeldung zum Workshop: „Soziale Innovationen als Treiber gesellschaftlich nachhaltigen Fortschritts“
3. Besuch des ABB Campus Mannheim
ABB gehört zu den größten und längsten Dualen Partnern der DHBW. Im ABB Campus Mannheim befindet sich eines der weltweiten ABB-Forschungszentren mit rund 100 innovativen Wissenschaftler*innen und Ingenieur*innen aus mehr als 15 Ländern und mit etwa einem Dutzend wissenschaftlicher Disziplinen. Die beiden Forschungsschwerpunkte sind Digital Industry sowie intelligente und nachhaltige Elektrifizierung von Gebäuden.
Die Führung beinhaltet einen Besuch des Motion OEM Hubs sowie des Automation Forums.
Hinweis: Die Teilnehmendenzahl ist auf max. 20 Personen begrenzt – nur für Beschäftigte der DHBW.
Ort: ABB Campus Mannheim, Kallstadter Straße 1, 68309 Mannheim
Anmeldung zum Besuch des ABB Campus Mannheim
4. Besuch des Wasserstofflabors der DHBW Mannheim in der Außenstelle Eppelheim
Vor über 10 Jahren wurde mit dem Aufbau eines Wasserstofflabors begonnen. Mittlerweile befinden sich dort Wasserstoffprüfstände sowie verschiedene Anlagen zur Erzeugung und Speicherung von Wasserstoff. Diese Infrastruktur bildet die Grundlage für zahlreiche Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Aktuelle Schwerpunkte sind die elektrochemische Reinigung von Wasserstoff aus Gasgemischen sowie der Aufbau einer dezentralen Wasserstoffversorgung. Beim Rundgang durch das Wasserstofflabor werden einzelne Projekte im Detail vorgestellt. Zum abschließenden Get-Together gibt es Würstchen – frisch vom Wasserstoffgrill.
Hinweis: Die Teilnehmendenzahl ist auf max. 50 Personen begrenzt – nur für Beschäftigte der DHBW.
Ort: DHBW Mannheim Außenstelle, Handelsstr. 13, 69214 Eppelheim (Bei Bedarf kann ein Shuttle noch eingerichtet werden!)
Anmeldung zum Besuch des Wasserstofflabors der DHBW Mannheim
Detaillierte Informationen zum Programm des Forschungstags finden Sie auf der Website.
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung
Veranstaltungsort:
Mehrere Orte in Mannheim - je nach Veranstaltung
Veranstalter:
DHBW und Duale Partner
Kontaktperson:
Dr. Katja Bay
DHBW Mannheim
Forschungssupport und Drittmittelservices
Leitung
katja Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein bay Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein dhbw Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de